Frequently Asked Questions

Wichtiger Hinweis für Huawei Smartlogger und Huawei Speicher

Aktuell erkennen wir mit der neuesten Firmware Probleme bei der Nutzung eines Smartloggers für die Wechselrichter- und Speicheransteuerung. Bei Vorgaben der zu steuernden Leistung am Netzverknüpfungspunkt durch Modbus TCP stellt sich die Regelstrategie der Leistungssteuerung automatisch auf einen falschen Wert.

Mehrere Kunden haben berichtet, dass es deshalb zu falschen Ansteuerungen des Speichers kommt. Das Problem ist an Huawei adressiert, es gibt aber noch keine Lösung.

Vorübergehend empfehlen wir unseren Kunden mit der DV Box Small, die FRSE Kontakte über die Box auf die DIs des Huawei zu legen (Einbindung, wie in der allgemeinen Zeichnung vorgesehen). Wenn die Verdrahtung ausgeführt ist, dann bitten wir um Kontaktaufnahme per Mail unter support@integrasun.de, damit die Ansteuerung umgestellt wird.

Wir aktualisieren diese Information, wenn wir eine andere Lösung von Huawei bekommen haben.

Wie und warum muss eine Anlage zum Test angemeldet werden?

Die Firma ServiceZeit.com ist von den Direktvermarktern verpflichtet, einen Abnahmetest nach Kriterien des Direktvermarkters auszuführen. Bei diesem Test werden zum einen die erhaltenen Daten, wie Einspeiseleistung etc., plausibilisiert als auch die Anlage einer Leistungsreduzierung unterzogen.

Da die Anlage mit der Fertigmeldung in die Steuerhoheit des Direktvermarkters übergeben wird, ist dies ein wichtiger Zeitpunkt. Nach diesem Zeitpunkt muss die Anlage ständig mit dem virtuellen Kraftwerk verbunden, die Leistung abzurufen und die Steuerbarkeit gewährleistet sein.

Da dies nicht automatisch erkennbar ist, muss der Zeitpunkt formal festgelegt werden. Die ServiceZeit.com nutzt dafür das Datum der Fertigmeldung. Damit dies für alle Parteien nachvollziehbar ist, benötigen wir diese wichtige Meldung per Mail an support@integrasun.de. Die Meldung muss folgende Informationen beinhalten:

  • Seriennummer der verwendeten Hardware oder des VPN Tunnels
  • Ansprechpartner bei Problemen / Fehlern als Mailadresse
  • Zeitpunkt der Freigabe zum Test, wenn nicht ab dem Zeitpunkt des Mailempfanges
  • Eventuell notwendige Einschränkungen der Testzeiträume oder Nebenbedingungen
  • Typ und IP Adresse der Anlagensteuerung, wenn diese nicht von ServiceZeit.com geliefert wurde
Was benötige ich für die Direktvermarktung?

Die Anforderungen, welche zu einer Direktvermarktung der Anlage zu erfüllen sind, wurden in der EEG Gesetzgebung festgelegt:

  • Lieferung der aktuell von der Anlage eingespeisten Leistung als Live-Messwert
  • Möglichkeit der Abregelung der Anlage in mindestens 4 Schritten oder stufenlos

Zusätzlich zu den gesetzlichen Regelungen können weitere Anforderungen auf vertraglicher Basis zwischen dem Betreiber der Anlage und dem Direktvermarkter vereinbart werden, die dann mittels IntegraSUN umgesetzt werden können.

 

Genaueres finden Sie auch in Schnelleinstieg Direktvermarktung.

Was ist IntegraSUN?

IntegrasSUN ist ein Programmsystem zur Einbindung und Management von Energieerzeugungsanlagen in börsliche Handels- oder Leitsysteme.

Dabei werden alle Ebenen der Vermarktung von der Ansteuerung der Wechselrichter bis hin zur Bündelung von Anlagen abgedeckt.

IntegraSUN ist eine eingetragene Marke der ServiceZeit.com Professional IT GmbH.

Wie ist das Vorgehen bei einer Anbindung?

Im weiteren finden Sie eine kurze Zusammenstellung des Arbeitsablaufes einer Direktvermarktungsanbindung.

  1. Die Anlage wird uns vom Direktvermarkter übermittelt bzw. Sie melden sich bei uns, dass Sie eine Anbindung benötigen.
  2. Wir senden Ihnen ein Dokument zur Ermittlung der Ausrüstung der Anlage.
  3. Sie füllen das Dokument aus und senden es uns per Mail an support@integrasun.de zu. Bitte beachten Sie, dass wir Ihre Anlage nicht kennen und die Angaben in dem Dokument korrekt sein müssen.
  4. Wir bearbeiten Ihre Angaben und melden uns mit einem Angebot für die technische Realisierung. Sollten wir Rückfragen haben, werden wir Sie per Mail kontaktieren.
  5. Nach der kaufmännischen Abwicklung erhalten Sie die bestellten Leistungen innerhalb der Lieferfristen. Diese sind im Angebot hinterlegt.
  6. Sie installieren die Hard- oder Software und melden die Anlage fertig. Sie können zu unseren Geschäftszeiten telefonisch nachfragen, ob die Anlage vom virtuellen Kraftwerk aus erreichbar ist. Die Meldung kann telefonisch oder per Mail erfolgen.
  7. Sollten Sie Probleme mit der Einbindung haben, dann können Sie telefonisch einen Termin vereinbaren, zu dem Sie auf der Anlage mit einem Notebook und Anydesk sind und wir Sie remote beraten und unterstützen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ohne Termin nicht sofort unterstützen können.
  8. Die Anlage wird von uns getestet. Sollte diese fehlerfrei funktionieren, so melden wir dies dem Direktvermarkter und Ihnen. Selbstverständlich erhalten Sie auch im Fehlerfall eine Information.
  9. Die Anlage wird bei manchen Direktvermarktern nochmals geprüft und geht in die Direktvermarktung über.
Warum senden wir Ihnen ein Anfrageblatt?

Leider bekommen wir nicht alle Daten, die Sie im Portal des Direktvermarkters eintragen oder per Telefon an den Direktvermarkter gesendet werden, übermittelt. Deshalb sind wir gezwungen, diese Daten nochmals abzufragen. Auch ist es oft der Fall (unabhängig ob das bei Ihnen auch schon so war), dass wir zum Beispiel über das Portal keinerlei Kenntnis über weitere Anlagen am gleichen NAP haben und das zu Komplikationen führt.

Mit dem Formular haben wir für alle Seiten eine einheitliche Wissensübermittlung und sowohl wir, als auch Sie als Kunde können sich auf dieses Datenblatt der Anlage berufen.

Warum reicht ein Lastgangzähler nicht für die Direktvermarktung aus?

Der Direktvermarkter ist laut Gesetz berechtigt, die IST-Einspeisung der zur vermarktenden Anlage am Netzanschlusspunkt (NAP) abzurufen. Dies dient dazu, eine korrekte Vermarktung der zur Verfügung stehenden Energie zu ermöglichen, von der auch Sie profitieren (Marktprämie).

Die Daten der Zähler vom Messstellenbetreiber stehen den Direktvermarktern nur zeitversetzt zur Verfügung und sind damit nicht für den Handel an der Strombörse geeignet.

Die IST-Einspeisung am NAP kann über ein Modbus-TCP fähiges Messgerät ausgelesen oder über den S0-Impuls des Einspeisezählers erfasst werden. Nur bei Volleinspeisern kann die Erzeugungsleistung als IST-Einspeisung angenommen werden.

Handelt es sich bei der zu vermarktenden Anlage um einen Teileinspeiser und speisen weitere Erzeugungsanlagen am selben NAP ein, so müssen zusätzlich zur Gesamteinspeisung am NAP die Erzeugungsleistungen der anderen Anlagen per Modbus-TCP über ein Netzwerk oder weitere S0-Impulse auslesbar sein, um die IST-Einspeisung der zu vermarktenden Anlage rechnerisch zu ermitteln.

Wenn die ServiceZeit lediglich eine Direktanbindung realisiert, muss die Steuerung der Anlage die korrekte IST-Einspeisung erfassen bzw. rechnerisch ermitteln. Alternativ kann die ServiceZeit eine DV-Box anbieten, welche die Erfassung der Daten und Berechnung der korrekten IST-Einspeisung übernimmt und dem Direktvermarkter in Echtzeit zur Verfügung stellt.